Die Notwendigkeit einer robusten Cybersicherheitsstrategie

Intpro / stock.adobe.com
Cyberangriffe werden immer raffinierter und häufiger – auch in Deutschland. Laut dem jüngsten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) nimmt die Bedrohung in der EU stetig zu. Sicherheitslücken gefährden nicht nur die Wirtschaft, sondern auch kritische Infrastrukturen.
NIS2 als dringend notwendiger Impuls

Die Einführung der neuen Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 ist längst überfällig, um den wachsen-den Gefahren wirksam zu begegnen. Die Richtlinie wurde konzipiert, um ein einheitliches Schutzniveau in der gesamten EU zu gewährleisten. Dabei wird nicht nur die Resilienz kritischer Sektoren gestärkt, sondern auch ein umfassender Rahmen geschaffen, der Unternehmen und Behörden dabei unterstützt, aktuellen und zukünftigen Bedrohungen proaktiv entgegenzutreten. „Eine rasche Umsetzung der Richtlinie in deutsches Gesetz durch die neue Bundesregierung würde politischen Willen und die Erkenntnis signalisieren, dass Cybersecurity in unserer digitalisierten Gesellschaft zur strategischen Schlüsselressource geworden ist“, sagt Matthias Haßler, Geschäftsführer von Ratisbona Compliance.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung

Cyberangriffe können weitreichende Folgen haben – für die öffentliche Infrastruktur aber ebenso für Unternehmen: Neben immensen finanziellen Verlusten drohen auch dauerhafte Reputationsschäden. „Unternehmen müssen daher verstehen, dass Investitionen in Cybersecurity keine Kosten, sondern essenzielle Sicherheits- und Wettbewerbsfaktoren sind“, so Haßler weiter. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und privaten Akteuren spielt hierbei eine zentrale Rolle – nur so kann ein robustes Sicherheitsnetz entstehen, das den komplexen Herausforderungen der digitalen Ära gerecht wird. Eine Standardisierung, wie sie NIS2 darstellt, wäre daher ein großer Schritt in die richtige Richtig.

Portrait Matthias Haßler

"Unternehmen müssen verstehen, dass Investitionen in Cybersecurity keine Kosten, sondern essenzielle Sicherheits- und Wettbewerbsfaktoren sind.“

Compliance als Erfolgsfaktor

Für Unternehmen bietet die Umsetzung der NIS2-Richtlinie nicht nur einen Schutzschild gegen Angriffe, sondern auch einen strukturierten Rahmen, der das Risiko minimiert und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren stärkt. Compliance-Dienstleister stehen hier im Fokus: Mit ihrer Expertise unterstützen sie Unternehmen dabei, die neuen gesetzlichen Anforderungen effizient zu implementieren und langfristig resilient zu bleiben.

Fazit: Gemeinsam die digitale Zukunft sichern

Die digitale Transformation bringt enorme Chancen, aber auch erhebliche Risiken mit sich. Angesichts der eskalierenden Cyberbedrohungen muss Deutschland die Dringlichkeit der Umsetzung von NIS2 erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. „Eine zügige Implementierung der neuen Richtlinie ist nicht nur ein Garant für mehr Sicherheit, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem global vernetzten Markt“, ist sich Haßler daher sicher.

Immer auf Ihrer Seite

Wir sind Ihr Partner für passgenaue Compliance-Lösungen

Nach oben scrollen