Konkret unterstützt der Verein die Wissensvermittlung in den Bereichen Humusaufbau, Mikrobiologie, Nährstoffverhältnisse, praktische Aspekte der Bodenbearbeitung sowie Fruchtfolge. Er vernetzt relevante Akteure, beteiligt sich an Forschungsarbeiten, konzipiert und organisiert Veranstaltungen und veröffentlicht entsprechendes Informationsmaterial.
Mit unserem Engagement für den Verein möchten wir einen Beitrag für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft liefern. Wir möchten damit den Fokus auf die Dinge schärfen, die selbstverständlich erscheinen mögen, es aber nicht sind. Wir stehen und blicken täglich auf Böden, gleichzeitig haben wir wenig Verständnis dafür, was da Bedeutungsvolles direkt unter unseren Füßen abläuft. Oder wussten Sie, dass in einer Handvoll gesundem Boden so viele Organismen leben, wie Menschen auf der Welt? Erst dann, wenn sich die Funktionen des Bodens abschwächen oder verloren gehen, rückt er in unsere Wahrnehmung. Das ist jedoch ein Verhalten, das wir uns nicht leisten können. Wir müssen Herausforderungen rechtzeitig angehen. Warten wir zu lange, sind die Kosten so hoch, dass die entsprechende Akzeptanz für Anpassungsmaßnahmen kaum noch erreichbar ist.
Die IG Gesunder Boden agiert in diesem Sinne richtig und „trommelt“ für Würmer, Bakterien, Pilze und Algen, sie macht sich stark für ein Ökosystem, das ebenso wichtig ist wie Regenwälder und Meere, aber unter unseren Füßen aus dem Blickfeld gerät. Daher möchten wir uns für die IG Gesunder Boden stark machen und unterstützen.